Quiz zum Thema Natur
Quizkarte 1
Frage 1: Was sind Ästlinge?
a: kleine Verzweigungen eines Astes
b: die Jungen des Waldkauzes
c: die Früchte der Eibe
Sie werden Ästlinge genannt, weil sie das Netz verlassen, sobald sie etwas klettern können, und dann häufig auf Ästen sitzen.
Frage 2: Welcher Planet ist von der Sonne am weitesten entfernt?
a: Merkur
b: Erde
c: Neptun
Der Neptun ist von der Sonne am weitesten entfernt. Auf ihm gibt es die stärksten Stürme im Sonensystem.
Frage 3: Wie viele Monde besitzt der Jupiter?
a: 14
b: 79
Der Jupiter besitzt 79 Monde.
Quizkarte 2
Frage 4: Wie schlafen Raumfahrer in der Raumstation?
a: in Schlafsäcken
b: frei schwebend
Die Raumfahrer schlafen in Schlafsäcken, welche an der Wand oder der Decke befestigt sind, damit sie nicht wegschweben und sich stoßen.
Frage 5: Bei welcher Mission fiel der berühmte Satz, „Houston, wir haben ein Problem!“?
a: Apollo 13
b: Apollo 11
c: Apollo 7
Weil bei der Mission im Jahr 1970 ein Sauerstoff-Tank explodiert war, landeten die Astronauten nicht wie geplant auf dem Mond. Sie mussten die Mission vorzeitig abbrechen.
Frage 6: Wie viel Prozent des Universums nimmt die sogenannte Dunkle Materie ein?
a: 27 Prozent
b: 67 Prozent
Etwa 27 Prozent des Universums bestehen aus der unsichtbaren Dunklen Materie. Dass es sie geben muss, schließen Wissenschaftler indirekt aus anderen Beobachtungen der Sterne und Galaxien.
Quizkarte 3
Frage 7: In welchem Jahr landeten erstmals Menschen auf dem Mond?
a: 1958
b: 1969
c: 1974
Am 20. Juli 1969 – in Europa war es bereits der 21. Juli – landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Als Kommandant von Apollo 11 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Dabei sagte er:
Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit!
Frage 8: Wer betrat nach Neil Armstrong den Mond?
a: Buzz Aldrin
b: Michael Collins
Während Michael Collins im Raumschiff den Mond umrundete, betrat Edwin Aldrin als Zweiter den Mond.
Frage 9: Wie hieß die Mondlandefähre?
a: Hawk
b: Eagle
c: Dragon
Eagle (deutsch „Adler“), nach dem Wappentier der USA
Quizkarte 4
Frage 10: Wie lange benötigt die Internationale Raumstation ISS, um einmal die Erde zu umrunden?
a: 90 Minuten
b: 10 Minuten
c: 24 Stunden
Die ISS braucht 90 Minuten, um die Erde einmal zu umrunden. Sie fliegt mit 27600 Kilometern pro Stunde in einer Höhe von 400 Kilometernn.
Frage 11: Welche Himmelkörper leuchten nicht selbst?
a: Sterne
b: Planeten
Planeten leuchten nicht selbst. Sie reflektiren das Licht ihres Zentralsterns. Sterne dagegen sind selbstleuchtende Himmelskörper, so wie unsere Sonne.
Frage 12: Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?
a: 7
b: 8
c: 9
Acht Planeten umkreisen die Sonne auf elliptischen Bahnen:
Merkur,
Venus,
Erde,
Mars,
Jupiter,
Saturn,
Uranus,
Neptun
Quizkarte 5
Frage 12: Wie lautet der Name der amerikanischen Weltraumbehörde?
a: ESA
b: NASA
c: FIFA
National Aeronautics an Space Administration, kurz NASA. Die zivile US-Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt wurde im Jahr 1958 gegründet, um daas Weltall zu erforschen. Die NASA plant die erste bemannte Mission zum Mars.
Frage 13: Wie weit ist die Erde von der Sonne entfernt?
a: 384 000 Kilometer
b: 150 Millionen Kilometer
c: 5,5 Milliarden Kilometer
Die Sonne ist etwa 8 Lichtminuten von der Erde entfernt.
Bei den gewaltigen Entfernungen im Universum nimmt man die Lichtgeschwindigkeit als Bezugsgröße, denn nichts ist schneller als das Licht.
Frage 14: Wie heiß ist es auf der Venus?
a: 30° Celsius
b: 464° Celsius
c: 2760° Celsius
… beträgt dort die Durschnittstemperatur. Die Nähe zur Sonne und ihre Atmosphäre aus Kohlendioxid und Schwefelsäure machen die Venus extrem lebensfeindlich.
Quizkarte 6
Frage 15: Was ist eine Raumsonde?
a: ein Flugkörper ohne Besatzung
b: ein bemanntest Transportmittel zur Raumstation
c: eine Art Rettungsinsel für Notfälle im All
Eine Raumsonde ist ein unbemannter Flugkörper.
Frage 16: Wovor schützt ein Raumanzug?
a: vor Schwarzen Löchern
b: vor der Schwerkraft
c: vor den Temperaturen im All
Der Raumanzug reguliert die Temperatur, sodass ein Raumfahrer sogar Temperaturen von -150° Celsius bis +120° Celsius aushalten kann.
Frage 17: Welche Himmelerscheinung galt früher als Vorbote eines schlimmen Ereignisses?
a: ein Komet
b: ein Gewitter
c: Sternschnuppen
Diese Himmelskörper bestehen überwiegend aus Eis sowie Gestein und Staub. Sie umkreisen die Sonne auf großen Bahnen und sind für uns nur in deren Nähe sichtbar. Dann verdampft das Eis und es bildet sich ein Schweif aus Staub und Gas.
Quizkarte 7
Frage 18: Welches Tier war das erste Lebewesen im Weltall?
a: der Kater Pluto
b: das Äffchen Apollo
c: die Hündin Laika
Laika war am 3. November 1957 das erste Lebewesen überhaupt, das mit dem russischen Satelliten Sputnik 2 ins Weltall geschickt wurde.
Frage 19: Wie alt ist unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße?
a: 6 Millionen Jahre
b: 4,6 Milliarden Jahre
c: 13,6 Milliarden Jahre
Die Milchstraße ist 13,6 Milliarden Jahre alt. Sie besitzt mindestens 200 Millirden Sterne – darunter auch unsere Sonne.
Frage 20: Was versteht man unter einem geostationären Satelliten?
a: einen Mond
b: einen Satelliten, der die Erde umkreist
c: einen Satelliten, der sich immer über der gleichen Stelle der Erde befindet
Geostationäre Satelliten befinden sich in einer Umlaufbahn von etwa 36 000 Kilometern Höhe. Dort hat ein Satellit die gleiche Geschwindigkeit wie die Erde und steht von ihr aus geseheen immer an der gleichen Stelle.
Fernsehsatelliten sind geostationäre Satelliten.
Quizkarte 8
Frage 21: Welchen Kometen kann man etwa alle 76 Jahre von der Erde aus beobachten?
a: den Kometen Machholz
b: den Enckeschen Kometen
c: den Halleyschen Kometen
Der Halleysche Komet gehört zu den Kometen, die regelmäßig wiederkehren. Im Jahr 2061 kann er erneut beobachtet werden.
Frage 22: Wie heißt die 1977 gestartete Raumsonde, die 2012 das Sonnensystem verlassen hat?
a: Voyager
b: Passanger
c: Traveller
Voyager 1 verließ als erste Raumsonde überhaupt das Sonnensystem. Im August 2017 war sie rund 20 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt – so weit wie kein anderes von Menschen gebautes Objekt. Mehr als 17 Stunden dauert es, bis ihre Funksignale auf der Erde eintreffen.
Frage 23: Was versteht man unter einem Swing-by-Manöver?
a: eine Kursänderung einer Raumsonde durch Raketenantrieb
b: eine Kursänderung einer Raumsonde durch die Schwerkraft
Beim Vorbeiflug an einem Planeten werden Raumsonden ausschließlich durch dessen Schwerkraft beschleunigt.
Quizkarte 9
Frage 24: Was ist ein Asteroid?
a: ein kleiner Himmelskörper, der auf der Erde eingeschlagen ist
b: ein kleiner Himmelskörper, der die Sonne umkreist
c: ein kleiner Himmelskörper, der durch das Weltall fliegt
Asteroiden sind kleine, felsige Himmelskörper mit einem Durchmesser von bis zu 1 000 Kilometern. Sie sind bei der Entstehung der Planeten übrig geblieben und umlaufen neben den Planeten die Sonne. Die meisten befinden sich im Aseroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.
Frage 25: Wieso verglühen Satelliten beim Eintritt in die Erdatmosphäre?
a: Aus Sicherheitsgründen wird die Selbstzerstörung beim Absinken eingeleitet.
b: Durch die hohe Geschwindigkeit entsteht eine so große Reibungshitze, dass der Satellit verglüht.
Beim Eintritt in die Erdatmosphäre wird wegen der hohen Geschwindigkeit eine enorme Reibungshitze erzeugt, die einen Satelliten verglühen lässt.
Frage 26: Wächst man im Weltraum?
a: nein, überhaupt nicht
b: um etwa fünf Zentimeter
c: um einen halben Meter
Aufgrund der fehlenden Schwerkraft im Weltraum fällt das Eigengewicht weg, sodass sich die Wirbelsäule des Menschen um bis zu fünf Zentimeter ausdehnen kann.
Quizkarte 10
Frage 27: Welche Kraft sorgt dafür, dass die Erde um die Sonne kreist und nicht einfach frei im All schwebt?
a: die Kreiselkraft
b: die Schwerkraft (Gravitation)
c: die elektromagnetische Anziehungskraft
Nach dem Gestz der Schwerkraft ziehen sich alle massereichen Körper an – je größer die Masse, umso stärker ist die Anziehungskraft. Die Sonne zieht die Erde an und zwingt sie auf eine Kreisbahn. Ohne Sonne würde die Erde geradlinig durch das All fliegen. Erst die Gravitation der Sonne hält sie fest.
Frage 28: Wie lange benötigt das Sonnenlicht bis zur Erde?
a: etwa 8 Minuten
b: etwa 22 Minuten
c: etwa 57 Minuten
Für die etwa 150 000 000 Kilometer benötigt das Licht mit einer Geschwindigkeit von etwa 300 000 Kilometern pro Sekunde etwa 8 Minuten.
Frage 29: Was ist ein Exoplanet?
a: ein Planet, der in großer Entfernung um die Sonne kreist
b: ein Planet, der nicht um einen Stern kreist
c: ein Planet, der nicht um die Sonne kreist
Exoplaneten sind Planeten, die nicht um die Sonne kreisen, sondern sich ausserhalb unseres Sonnensystems befinden.
Der erste Exoplanet, der einen anderen Stern umkreist, wurde 1995 entdeckt.
Quizkarte 11
Frage 30: Was findet im inneren der Sonne statt?
a: Kernspaltung
b: Kernfusion
Die Sonne ist ein riesiger Ball aus heißem Wasserrstoff, der als Brennstoff dient. In ihrem Inneren prallen Wasserstoffatome aufeinander und verschmelzen zu Helium. Dabei wird Energie abgegeben.
Frage 31: Was mißt man in der Maßeinheit Lichtjahr?
a: einen Zeitraum
b: eine Strecke
c: die Helligkeit
Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Das sind etwa 10 Billionen Kilometer.
10 000 000 000 000 km
Frage 32: Wie heißt der Himmelskörper, der seit 2006 nicht mehr als Planet gilt?
a: Lupo
b: Pluto
c: Cupo
Nachdem am Rand des Sonnensystems ähnlich große Objekte entdeckt wurden, erhielt Pluto den Rang eines Zwergplaneten.
Quizkarte 12
Frage 33: Wie heißt dieses Sternbild?
a: Kassiopeia
b: Kasandra
c: Katharina
Die charakteristische W-Form der Kassiopeia ist ganzjährig am Himmel Miteleuropas zu sehen.
Frage 34: Mit welchem Begriff bezeichnet man den Anfang des Universums?
a: Big Crunch
b: Big Start
c: Big Bang
Die Urknall-Theorie beschreibt die Entstehung des Universums als Explosion vor 13,8 Milliarden Jahren.
Frage 35: Welchen Planeten nennt man auch den Roten Planeten?
a: Venus
b: Mars
c: Uranus
Der Mars leuchtet rot am Nachthimmel. Aufgrund seines hohen Eisengehaltes ist seine Oberfläche „verrostet“.
Die Römer benannten ihn nach ihrem Kriegsgott – Mars.
Quizkarte 13
Frage 36: Wie nennt man das heutige Weltbild nach Nikolaus Kopernikus?
a: heliozentrisch
b: geozentrisch
c: plazentrisch
Bei dem heliozentrischen Weltbild befindet sich die Sonne (Helios) im Zentrum, um das die Planeten kreisen. rüher glaubte man, dass die Erde das Zentrum sei – geozentrisches Weltbild.
Frage 37: ie oft geht die Sonne auf der ISS täglich auf und unter?
a: 1-mal
b: 4-mal
c: 15-mal
Ganze 15-mal geht die Sonne auf und unter, was sicherlich einen verwirrenden Schlafrythmus für die Raumfahrer bedeutet.
Frage 38: Welcher Himmelskörper wurde nach unserem Kontinent Europa benannt?
a: ein Mond
b: ein Stern
c: ein Asteroid
Europa ist einer der vielen Monde des Jupiter und mit einer Eisschicht bemantelt. Darunter liegt vermutlich ein riesiger Ozean.
Quizkarte 14
Frage 39: Wie heißt der deutsche Astronaut, der im Juni 2018 zur ISS flog?
a: Alexander Gerst
b: Matthias Gerst
c: Friedhelm Gerst
Der Geophysiker und Astronaut Alexander Gerst (geb. 1976) war bereits 2014 als Bordingenieur für 166 Tage auf der Internationalen Raumstation.
Frage 40: Welcher Planet gehört zu den Gesteinsplaneten?
a: Saturn
b: Merkur
c: Neptun
Der kleinste der Gesteinsplaneten hat einen metallischen Kern und eine Oberfläche aus Gestein, die von Kratern übersät ist.
Frage 41: Was ist ein zirkumpolares Sternbild?
a: ein Sternbild, das nicht ganzjährig zu sehen ist
b: ein Sternbild, das ganzjährig zu sehen ist
Ein zirkumpolares Sternbild ist das ganze Jahr über sichtbar. Das liegt daran, dass die Sterne in einem bestimmten Kreis um den Himmelsnordpol wandern. Sie verschwinden nicht unter dem Horizont.
Quizkarte 15
Frage 42: Wie heißt der größte Mond des Saturn, der 2005 Besuch von einer Raumsonde hatte?
a: Gigant
b: Titan
c: Koloss
Titan ist für Forscher besonders interessant, da er eine Atmosphäre besitzt. Monde besitzen normalerweise aufgrund ihrer geringen Masse keine Atmosphäre. Titan jedoch hat eine, die dicker und dichter ist als die der Erde.
Frage 43: Wie viel Prozent der Gesamtmasse des Sonnensystems befinden sich in der Sonne?
a: 0,33 Prozent
b: 43,7 Prozent
c: 99,9 Prozent
Die Sonne besitzt ganze 99,9 Prozent der Gesamtmasse. Die Erde würde über eine Million Mal in die Kugel der Sonne passen.
Frage 44: Wie heißt die europäische Raumfahrtbehörde?
a: NASA
b: MIR
c: ESA
Die europäische Weltraumbehörde ESA, englisch European Space Agency, wurde 1975 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Paris.
Quizkarte 16
Frage 45: Wie oft gibt es ein sogenanntes Startfenster zum Mars?
a: alle 47 Stunden
b: alle 11 Wochen
c: alle 26 Monate
Tatsächlich ist ein Flug zum Mars nur alle 26 Monate möglich. Derselbe Zeitraum muss auch auf dem Mars zur Rückkehr auf die Erde abgewartet werden. In dieser Zeit ist der Mars der Erde am nächsten.
Frage 46: In welcher Farbe leuchtet Uranus?
a: Grün
b: Gelb
c: Blau
Seine Atmosphäre aus Wasserstoff, Helium und Methan absorbiert die roten Anteile des Lichts, sodass nur Blau reflektiert wird.
Frage 47: Wie heißt die wichtigste Trägerrakete der ESA?
a: Diane
b: Ariane
c: Mariane
Mit diesem Raketentyp schießt die ESA Satelliten oder Weltraumshuttles ins All. Bisher wurden 5 Versionen entwickelt, die sechste ist in Arbeit. Die Ariane 5 kann derzeit bis zu 10 Tonnen Nutzlast befördern, aber ihre Kapazität soll noch erhöht werden.
Quizkarte 17
Frage 48: Was sind Sonnenflecken?
a: Orte extrem starker Magnetfelder
b: erkaltete Stellen auf der Sonne
Sonnenflecken sind Orte extrem starker Magnetfelder. Als schlauchförmige Bögen schießen die Magnetlinien an die Oberfläche und dringen an anderer Stelle wieder ein. Dabei behindern sie den Magnetfluss aus dem Innern – die Flecken sind daher etwas kühler als ihre Umgebung.
Frage 49: Welcher Planet schützt die Erde vor Meteoriten?
a: Neptun
b: Mars
c: Jupiter
Jupiter fängt mit seiner enormen Masse zahlreiche Felsbrocken ein, die sonst auf die inneren Planeten des Sonnensystems – und damit auch auf die Erde – stürzen würden.
Frage 50: Welcher Himmelskörper wird auch als Morgenstern und/oder Abendstern bezeichnet?
a: Merkur
b: Saturn
c: Venus
Da er am frühen Morgen oder Abend oft das hellste Objekt am Himmel ist, hat der Planet Venus diese – eigentlich irreführenden – Bezeichnungen erhalten.
Quizkarte 18
Frage 51: Je nach Herkunft heißen Raumfahrer anders. Ein russischer Raumfahrer ist ein …
a: Taikonaut
b: Astronaut
c: Kosmonaut
Amerikanische oder deutsche Raumfahrer sind Astronauten.
Frage 52: Welcher Planet ist hier zu sehen?
a: Uranus
b: Jupiter
c: Saturn
Der Saturn zählt zu den Gasplaneten. Er hat keine feste Oberfläche. Sein beeindruckendes Ringsystem besteht aus Eisklumpen, Gesteinsbrocken und Staub. Forscher schätzen die Zahl der Ringe auf 100 000.
Frage 53: Wie nennt man einen Himmelskörper, der aus dem All auf der Erde einschlägt?
a: Meteorid
b: Meteor
c: Meteorit
Meteoriten bestehen aus Gestein und/oder Metall.
Quizkarte 19
Frage 54: Leuchten Sterne ewig?
a: ja
b: nein
Auch Sterne haben eine begrenzte Lebensdauer. Sie leuchten, bis ihr Brennstoff zur Neige geht. In Abhängigkeit von ihrer Masse leuchten sie unterschiedlich lange. Massereiche Sternen verglühen schneller als masseärmere Sterne.
Während ihres „Lebens“ durchlaufen auch Sterne verschiedene Entwicklungsstufen.
Frage 55: Was ist ein Schwarzes Loch?
a: ein Bereich aus dunkler Materie
b: der Rest eines großen Sterns
c: eine dichte Staubwolke im All
Ein sehr massereicher Stern, der am Ende seines Lebenszyklus in einer Supernova explodiert ist, hinterlässt ein unendlich dichtes Objekt aus Materie. Dieser Rest des Sterns besitzt eine so hohe Schwerkraft, dass nicht einmal Licht von dort entweichen kann.
Frage 56: Wie heißt ein bekanntes Sternentstehungsgebiet in der Milchstraße?
a: Adlernebel
b: Mövennebel
c: Storchennebel
Sterne und Planeten etstehen aus solchen Wolken aus Gas und Staub. Diese verdichten sich zu kugeliegen Gebilden und bilden die Keime neuer Sterne.
Hier siehst du Die Säulen der Schöpfung – ein Gebiet des Adlernebels
Quizkarte 20
Frage 57: Wie heißt ein Stern, der sich am Ebde seines Lebens aufbläht?
a: Blauer Zyklop
b: Roter Riese
c: Brauner Zwerg
Neigt sich der Brennstoff eines Sterns dem Ende zu, schrumpft sin Kern und erhitzt sich extrem. Dabei entsteht ein Überdruck und der Stern bläht sich zum Roten Riesen auf.
Wenn unsere Sonne einmal stirbt wird sie sich so weit auflähen, dass die Umlaufbahn der Erde in der Sonne liegt.
Frage 58: Wie viel Prozent des Universums sind uns noch unbekannt?
a: 24 Prozent
b: 57 Prozent
c: 95 Prozent
Ganze 95 Prozent des Universums sind uns unbekannt. Vermutlich besteht diese Teil aus Dunkler Materie und Dunkler Energie.
Frage 59: Was ist hier zu sehen?
a: ein Cluster
b: ein Kugelsternhaufen
c: T-Tauri-Sterne
Kugelförmig ordnen sich die Sterne ganz eng aneinander an, so dass sie zum Teil zusammenstoßen. Sie sind gemeinsam aus einer großen Gas- und Staubwolke entstanden.
Quizkarte 21
Frage 60: Wie lange dauert der Flug zum Mond ungefähr?
a: 2 Tage
b: 3 Tage
c: 7 Tage
Etwa drei Tage dauert der Flug zu unserem Erdtrabanten.
Der Mond ist im Mittel 382 500 Kilometer von der Erde entfernt.
Frage 61: Wie viel wiegt ein 30 Kilogramm schweres Kind auf dem Mond?
a: 5 Kilogramm
b: 30 Kilogramm
c: 120 Kilogramm
Aufgrund seiner geringeren Masse hat der Mond eine geringere Schwerkraft als die Erde. Ein Kind, das hier 30 Kilogramm wiegt, würde auf dem Mond nur 5 Kilogramm wiegen.
Frage 62: Wie ist der Mond entstanden?
a: Der Mond entstand bei der Entstehung des Sonnensystems
b: Der Mond entstand bei der Kollision der Erde mit einem marsgroßen Himmelskörper
c: Die Erde hat den Mond vor 3,78 Milliarden Jahren „eingefangen“, als dieser an der Erde vorbeiflog
Forscher vermuten, dass vor etwa 4,5 Milliarden Jahren ein etwa marsgroßer Planet auf die Erde prallte. Trümmerteile der Erde des anderen Planeten klumpten mit der Zeit zusammen und bildeten den Mond. Der Rest stürzte auf die Erde zurück.
Quizkarte 22
Frage 63: Welche Geschwindigkeit benötigt eine Rakete, um die Schwerkraft der Erde zu überwinden?
a: 3,4 Kilometer pro Sekunde
b: 11,2 Kilometer pro Sekunde
c: 20,3 Kilometer pro Sekunde
Die Fluchtgeschwindigkeit von der Erde beträgt 11,2 Kilometer pro Sekunde.
Frage 64: Drehen sich ale Planeten in die gleiche Richtung um die Sonne?
a: ja, es gibt keine „Geisterfahrer“
b: nein, der Mars und die Venus sind „Geisterfahrer“
… aber verschieden schell
Frage 65: Was ist hier zu sehen?
a: Das Album Dark Side of the Moon von Pink Floyd
b: Die Datenplatte, die mit der Voyagermission ins All geschossen wurde
Die Platte beinhaltet unter anderem die Position der Sonne in unserer Galaxie, Grußbotschaften in 55 Sprachen, Naturgeräusche wie Donner und Wind sowie Musik von Johann Sebastian Bach und Chuck Berry.
Quizkarte 23
Frage 66: Wie lange könnte ein Astronaut ohne einen Raumanzug im Weltall überleben?
a: 15 Sekunden
b: 2 Minuten
c: 26 Minuten
Nur etwa 15 Sekunden. Denn danachwürde er aufgrund des Sauerstoffmangels und der Kälte von ca. -270° Celsius versterben.
Frage 67: Wie heißt die wiederverwendbare Raumfähre der NASA, die 2011 außer Dienst gestellt wurde?
a: Space Bus
b: Space Shuttle
c: Space Truck
Das Space Shuttle war das erste Raumfahrzeug, das man wiederverwenden konnte. Seine Ära lief von 1981 bis 2011, in der es 135 Missionen flog.
Frage 68: Wie heißt die Explosion eines sehr massereichen Sterns?
a: Big Bang
b: Supernova
c: Astrocrash
Ein Stern, der mehr als 8 Sonnenmassen besitzt endet in einer Supernova. Dabei schleudert er einen großen Teil seiner Materie in einer riesigen Explosion ins All. Dabei leuchtet er bis zu einer Million mal so hell wie zuvor.
Quizkarte 24
Frage 69: Welcher Planet ist neben dem Saturn von einem Ring umgeben?
a: Jupiter
b: Mars
c: Venus
Sein Ringsystem besteh aus feinem Staub. Da dieses das Licht jedoch weniger gut reflektiert, ist es nicht so beeindruckend wie das Ringsystem des Saturn.
Frage 70: Wie heißt dieser planetarische Nebel?
a: Blaues Auge
b: Himmelsauge
c: Ringnebel
Die leuchtende Gaswolke im Sternbild Leier wurde von einem massearmen Stern am Ende seines Lebens abgestoßen, bevor er zu einem Weißen Zwerg wurde.
Frage 71: Wie hieß der erste deutsche Raumfahrer?
a: Ulf Merbold
b: Sigmund Jähn
c: Reinhard Furrer
… flog am 26. August 1978 als erster Deutscher ins Weltall.
Quizkarte 25
Frage 72: Welches Sternbild ist im Bild des Großen Bären noch sichtbar?
a: die Schiebkarre
b: der Große Wagen
c: der Kleine Wagen
Im Frühjahr steht das Sternbild des Großen Wagen hoch am Himmel.
Frage 73: Was sind Spikulen?
a: Planeten, auf denen Wasser vermutet wird
b: Gasströme, die aus der Sonne schießen
c: Meteoritenschauer im August
Spikulen sind kurzlebige Gasströme, die wie Flammen aus der Sonne herausschießen und Tausende Kilometer hoch sind.
Frage 74: Was versteht man unter Selenologie?
a: die Wissenschaft der Planeten
b: die Wissenschaft der Sonne
c: die Wissenschaft des Mondes
Die Selenologie untersucht die Entstehung und den Aufbau unseres Mondes.
Quizkarte 26
Frage 75: Wer stellte erstmals fest, dass sich das Universum ausdehnt?
a: Edwin Hubble
b: Georges Lemaitre
c: Albert Einstein
Der Physiker und Theologe Georges Lemaitre (1894-1966) veröffentlichte bereits 1927 seine Idee, dass das Universum sich wie ein Ballon ausdehnt. Doch ihm wollte niemand Glauben schenken.
Georges Lemaitre (links) mit Albert Einstein (rechts)
Frage 76: Wie viele Planeten – außer der Erde – haben Raumfahrer schon besucht?
a: keinen
b: einen
c: vier
Es wurden zwar schon viele unbemannte Missionen zu den Planeten unternommen, aber noch keine mit Raumfahrern.
Frage 77: Was ist das fernste Objekt, das wir mit bloßem Auge sehen?
a: Andromedagalaxie
b: Orionnebel
c: Kuipergürtel
Die Andromedagalaxie ist unsere Nachbargalaxie. Sie ist 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und bewegt sich auf die Milchstraße zu und wird irgendwann mit dieser verschmelzen.
Quizkarte 27
Frage 78: Welches Zukunftsszenario ist mit Big Chill gemeint?
a: Das Ende der Sonne.
b: Das Ende des Universums.
Nach dieser Theorie wird sich das Universum so weit ausdehen und verdünnen, bis alle Sterne ausgebrannt sind und es irgendwann nur noch kalt und dunkel ist.
Frage 79: Welcher Planet ist hier zu sehen?
a: der Neptun
b: der Uranus
c: der Merkur
Der Neptun ist der äußerste Planet unseres Sonnensystem. Benannt wurde der Planet nach dem römischen Gott des Meeres.
Frage 80: Welches ist das häufigste Element im Universum?
a: Stickstoff
b: Wasserstoff
c: Sauerstoff
In den Sternen wird durch Kernfusion Wasserstoff in Helium umgewandelt.
Quizkarte 28
Frage 81: Was sind Cepheiden?
a: Sterne, die immer heller werden
b: Sterne, die immer dunkler werden
c: Sterne, deren Helligkeit veränderlich ist
Cepheiden sind Sterne, deren Helligkeit schwankt.
Frage 82: Um welche zwei Planetenkreist kein Mond?
a: Mars und Saturn
b: Venus und Merkur
c: Uranus und Neptun
Sie sind die einzigen Planeten im Sonnensystem, die keinen Mond haben.
Frage 83: Wie wird der Außenbordeinsatz von Astronauten genannt?
a: Weltraumwanderung
b: Weltraumspaziergang
c: Moonwalk
Bei einem Weltraumspaziergang werden meist Wartungs- oder Montagearbeiten an der Raumstation ausgeführt.
Quizkarte 29
Frage 84: Wie viele Kilometer legt das Licht in einer Sekunde zurück?
a: 144 Kilometer
b: 299 792 Kilometer
c: 725 372 442 Kilometer
Das Licht legt im Vakuum in einer Sekunde 299 792 Kilometer zurück. Die Lichtgeschwindigkeit ist die größte bekannte Geschwindigkeit im Universum.
Frage 85: Wie heißt dieses Phänomen der Sonnenoberfläche?
a: Potulanz
b: Pomeranz
c: Protuberanz
Protuberanzen sind Gaszungen, die von der der Sonnenobefläche hervorschießen. Sie werden bis zu 50 000° Celsius heiß.
Frage 86: Was beschreibt die Hubble-Konstante?
a: Sie beschreibt die Geschwindigkeit, mit der sich Galaxien voneinander entfernen
b: Sie beschreibt die Anzahl der Sterne einer Galaxie in Abhängigkeit von deren Größe
c: Sie beschreibt die maximale Anzahl von Planeten eines Sternensystems in Abhängigkeit von der Größe des Sterns
Die Hubble-Konstante beschreibt die Grüße der Fluchtgeschwindigkeit, mit der sich Galaxien voneinander entfernen. Danach entfernt sich eine Galaxie, die doppelt so weit von uns entfernt ist, mit der doppelten Geschwindigkeit von uns.
Edwin Hubble erkannte dies als erster.
Quizkarte 30
Frage 87: Was ist ein Neutronenstern?
a: die Reste eines Sterns
b: ein Planet, der sich in einem Neutronensturm befindet
Ein Neutronenstern ist das Überbleibsel eines massereichen Stern. Die Kugel von etwa 20 Kilometern Durchmesser hat eine enorme Dichte. Sie rotiert extrem schnell und sendet dabei Radiowellen aus.
Frage 88: Wie heißt dieser Mondkrater?
a: Psycho
b: Tycho
c: Amor
Tycho zählt mit etwa 100 Kilometern Durchmesser zu den großen Mondkratern und ist schon mit dem Fernglas zu erkennen. Auffällig ist der markante, etwa 2000 Meter hohe Berg in der Mitte.
Frage 89: Warum sind Mikrometeoriden für Raumfahrer gefährlich?
a: sie sind radioaktiv
b: sie sind extrem heiß
c: sie sind extrem schnell
Klain, dafür aber extrem schnell sausen Mikrometeoriden durch das Weltall. Durch diese hohe Gesschwindigkeit können Raumanzüge beschädigt werden.
Quizkarte 31
Frage 90: Welcher Planet besitzt wie die Erde einen eisigen Nordpol?
a: Mars
b: Venus
c: Jupiter
Der Mars besitzt weiße Polkappen aus Kohlendioxid und Eis. Vemutlich gab es früher große Mengen an flüssigem Wasser.
Frage 91: Wer war der erste Mensch im All?
a: Neil Armstrong
b: Juri Gagarin
c: John Glenn
Der russische Kosmonaut Juri Gagarin (1934-1968) flog als erster Mensch am 12. April 1961 ins Weltall. Ganze 108 Minuten dauerte sein Flug um die Erde.
Frage 92: Wie lange wird unsere Sonne noch strahlen?
a: 2 Milliarden Jahre
b: 5 Milliarden Jahre
c: 9 Milliarden Jahre
.. wird unser Zentralgestirn noch leuchten.
Quizkarte 32
Frage 93: Welcher berühmte Wissenschaftler gab diesem Gebilde seinen Namen?
a: Isaac Newton
b: Albert Einstein
c: Max Planck
Bei dem Einstein-Kreuz handelt es sich um eine Galaxie, deren Kern durch ein optische Phänomen viermal abgebildet wird.
Frage 94: Was wird im All die Mäuse genannt?
a: zwei Galaxien
b: Planeten, die sich in Nebeln „verstecken“
c: zwei Kometen mit ähnlicher Umlaufbahn
… werden wegen ihres langen Schweifs , der wie ein Mäuseschwanz aussieht, Mäuse genannt.
Frage 95: Wie nennt man den leeren Raum des Weltalls?
a: Vakuum
b: interstellarer Raum
Quizkarte 33
Frage 96: Welche Aufgabe hat das Projekt SETI?
a: die Suche nach Außerirdischen
b: die Suche nach fähigen Astronauten
c: die Suche nach bedrohlichen Asteroiden
SETI, abgekürzt für Search for Extraterrestial Intelligence, sucht mit Hilfe von Radiotelekopen nach außerirdischen Lebensformen.
Frage 97: Wie lange braucht der Neptun, um einmal die Sonne zu umkreisen?
a: 28 Stunden
b: 365 Tage
c: 165 Jahre
Frage 98: Welcher dieser Planeten ist kein Gasplanet?
a: Mars
b: Jupiter
c: Neptun
Der Mars ist ein Gesteinsplanet.
Quizkarte 34
Frage 99: Warum stehen infrarotteleskope bevorzugt auf Berggipfeln?
a: weil sie so dichter am zu beobachtbaren Objekt sind
b: je höher, desto weniger Luftverschmutzung
c: wegen der geringeren Luftfeuchtigkeit
Infrarotteleskope sind gegenüber Wasser in der Erdatmosphäre empfindlich. Damit sie die Wärmestrahlung von Himmelsobjekten perfekt ausmessen können, baut man sie auf Berggipfeln, wo eine geringere Luftfeuchtigkeit herrscht.
Frage 100: Wie heißt die Region zwischen Jupiter und Mars, in der es viele Asteroiden gibt?
a: Asteroidengürtel
b: Kometenband
c: Meteoritenschleife
Frage 101: Wie wäscht sich ein Astronaut?
a: gar nicht, sie benutzen ein starkes Deo
b: mit spezielem Waschpulver, das ohne Wasser funktioniert
c: mit speziellen Feuchttüchern
Quizkarte 35
Frage 102: Was ist hier zu sehen?
a: der Krebsnebel
b: der Ringnebel
c: der Orionnebel
Der Orionnebel im Sternbild Orion ist ein Entstehungsgebiet neuer Sterne in der Milchstraße.
Frage 103: Was ist eine Rima?
a: ein Teleskop
b: ein Mondgraben
c: ein Meteorit
Frage 104: Wie entsteht eine Galaxienrose?
a: dadurch, dass sich zwei Galaxien zu nahe kommen
b: dadurch, dass sich zwei Galaxien voneinander entfernen
Eine Galaxienrose entsteht, wenn sich zwei Galaxien zu nahe kommen und dadurch aneinander zerren und sich gegenseitig verformen.
Quizkarte 36
Frage 105: Was ist der große rote Fleck auf dem Jupiter?
a: ein Ozean aus Methan
b: ein Wirbelsturm
c: ein Gesteinsfeld
Frage 106: Wie wird die feste Umlaufbahn der Erde um die Sonne genannt?
a: Route
b: Orbit
Frage 107: Was ist mit dem Begriff „Mare“ auf dem Mond gemeint?
a: die Mondgebirge
b: die Mondkrater
Die Modkrater sind durch Meteoriteneinschläge entstanden.
Quizkarte 37
Frage 108: Was ist eine Sternschnuppe?
a: ein Asteroid
b: ein Meteor
c: ein Komet
Ein Gesteinsbrocken, der beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglüht, was wir als kurzes Aufleuchten sehen können.
Frage 109: Wenn Astronomie das Erforschen des Weltalls ist, was ist dann Astrologie?
a: die Erforschung anderer Galaxien
b: die Deutung der Konstellation der Himmelskörper
Die Deutung der Sternkonstellation, um ein Horoskop zu erstellen.
Frage 110: Wer Planet ist der größte in unserem Sonnensystem?
a: Jupiter
b: Uranus
c: Saturn